
Sortenvielfalt bei Augustin
Bei uns erhalten Sie jede Menge Apfelsorten. Kennen Sie Gerlinde? Oder Santana? Nein, nicht den Musiker – wir sprechen von Äpfeln. Auf dieser Seite lesen Sie alles über unsere großartige Sortenvielfalt und Auswahl.
Unsere Apfelsorten im Überblick
Aussehen:
Walzenförmig, rotbackig-grün mit streifiger Struktur und charakteristischen Punkten
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Mehr Süße als Säure, feines saftiges Fruchtfleisch, knackig und mild
Verwendung:
Zum Frischverzehr, für Salate und Rohkost, nicht lange haltbar
Herkunft:
Gala x Elstar
Jahr Züchtung / Fund:
1985 / Italien
Aussehen:
Erdigfarbene Rot- und Ockergelb-Varianten, berostete, trockene Schale
Größe:
Groß
Geschmack:
Zarter Biss in etwas mehliges Fruchtfleisch, dominant die herzhafte Apfelsäure und tragende Süße, gleichzeitig hohe Zucker- und Säuregehalte
Verwendung:
klassischer Koch- und Backapfel
Herkunft:
Zufallssämling
Jahr Züchtung / Fund:
1856 in den Niederlanden
Aussehen:
Länglich, stielbauchig, Schale glatt, 30-70 % braunrote Deckfarbe
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Frischer Duft, säuerlich-herb
Verwendung:
Tafelapfel
Herkunft:
Zufallssämling
Jahr Züchtung / Fund:
1952 / Neuseeland
Aussehen:
Je nach Pflücktermin flächig kirsch- bis purpurrot oder gelb
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Saftig-zarter Biss, exotisch-würziger Duft, süßebetont mit wenig Säure.
Verwendung:
Als Tafelapfel und zur Verarbeitung, besonders Rohkost und Salate, da er nicht braun anläuft
Herkunft:
Golden Delicious x Ingrid Marie
Jahr Züchtung / Fund:
1955 / Niederlande
Aussehen:
Farbkombinationen von pastellem gelb-grün bis kirsch- und erdbeerroten Farbschattierungen möglich
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Volles Apfelaroma mit würzigen Düften und intensivem Nachgeschmack, gut spürbare Säure-Süße-Komponenten
Verwendung:
Tafelapfel, zum Backen und Kochen
Herkunft:
Cox Orange x Unbekannt
Jahr Züchtung / Fund:
um 1900 / Deutschland
Aussehen:
Gelbe Grundfarbe mit flächig roter Deckfarbe
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Knackiger Biss, festes Fruchtfleisch, erfrischend-fruchtiger Geschmack mit leichter Säure
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen, sehr lange Lagerfähigkeit
Herkunft:
Golden Delicious × Jonathan
Jahr Züchtung / Fund:
1943 / USA
Aussehen:
Dunkles geflammtes Rot durchsetzt mit sonnengelber Farbe
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Knackiger Biss, festes Fruchtfleisch, erfrischend-fruchtiger Geschmack mit leichter Säure
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen, sehr lange Lagerfähigkeit
Herkunft:
Mutante Jonagold
Fund:
USA
Aussehen:
Flächiges Rot und feinen sonnengelben Punkten
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Festes, dichtes Fruchtfleisch, charakteristisch-herzhafter Geschmack, süß, wenig Säure
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen geeignet
Herkunft:
Mutante Jonagold
Fund:
USA
Aussehen:
Leuchtend rote Deckfarbe, gelbe Grundfarbe
Größe:
Klein bis mittelgroß
Geschmack:
Hart, knackig und saftig. Fruchtig süßer Geschmack mit leichten Aromen von Birne und einem Hauch von Zitrus
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen geeignet
Herkunft:
Elise x 'CPRO 80015-47'
Jahr Züchtung / Fund:
2000 / Niederlande
Aussehen:
Zur Blume hin spitz zulaufend, granatapfelfarbig, durch grün-gelb- Varianten gezeichnet, glatte Schale
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Dichtes weißes Fruchtfleisch, fester Biss, harmonisch süß mit milder Säure
Verwendung:
Tafelapfel, für Salate und Rohkost, da er nicht zerfällt
Herkunft:
Clivia x Golden Delicious
Jahr Züchtung / Fund:
1986 / Deutschland
Aussehen:
Flächig rote Deckfarbe auf fast komplett roter Grundfarbe
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Süßes, sehr saftiges, cremefarbiges Fruchtfleisch, fest
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen geeignet
Herkunft:
Mutante Jonagold
Jahr der Züchtung / Fund:
1994 / Niederlande
Aussehen:
Rot-gelb gestreift, rund, sehr frühe Variante des Jonagold
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Würzig-süßer vollmundiger Geschmack, knackig festes Fruchtfleisch
Verwendung:
Frischverzehr und Verarbeitung
Herkunft:
Mutante Jonagold
Jahr der Züchtung / Fund:
2000 / Deutschland
Aussehen:
Länglich rund, leuchtend rot bis dunkelrote Deckfarbe
Größe:
Mittel bis sehr groß
Geschmack:
Süßsäuerlich
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen geeignet
Herkunft:
Mutante Jonagold
Jahr der Züchtung / Fund:
unbekannt
Aussehen:
Rundlich, gelbrote Farbvariationen, wenig abgegrenzt, fettige Schale
Größe:
Mittelgroß bis groß
Geschmack:
Knackiger Biss, reifer Duft, Geschmack zart und weich, geprägt von deutlicher Säure. Allergenarm!!!
Verwendung:
Tafelapfel, als Koch- und Backapfel
Herkunft:
Elstar x Priscilla
Jahr Züchtung / Fund:
1978 / Niederlande
Aussehen:
Längsgestreifte und punktierte Rotstrukturen oder flächiges Rot über einem pastellen Gelb
Größe:
Klein bis mittelgroß
Geschmack:
Festes und saftig-spritziges Fruchtfleisch, deutlich säuerlicher zitroniger Geschmack, dem eine kräftige Fruchtsüße folgt
Verwendung:
Tafelapfel, zum Kochen und Backen
Herkunft:
Rubin x Vanda
Jahr Züchtung / Fund:
1984 / Tschechien
Aussehen:
Walzenförmig, rotbackig-grün mit streifiger Struktur und charakteristischen Punkten, stärker rot ausgefärbt als Ambassy
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Mehr Süße als Säure, feines saftiges Fruchtfleisch, knackig und mild
Verwendung:
Zum Frischverzehr, für Salate, Kompott und Rohkost; nicht lange haltbar
Herkunft:
Gala x Elstar
Jahr Züchtung / Fund:
1985 / Italien
Aussehen:
Rot-gelb gestreift, erste Sorte der neuen Saison
Größe:
Klein bis mittelgroß
Geschmack:
Knackig, saftig. Hoher Vitamin C-Gehalt, süß
Verwendung:
Frischverzehr, für eine Frühsorte gut lagerfähig
Herkunft:
(Nela x Rebekka) x Delbarestivale
Jahr Züchtung / Fund:
2013 / Deutschland
Aussehen:
Leicht hoch gebaut, regelmäßige Form, berostete, tiefe Stielgrube, hellrot mit den charakteristisch dunkelroten Streifen
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Filigranes Säure-Süßespiel, mit deutlich zarter Textur, dabei mit festem Fruchtfleisch, sehr erfrischend
Verwendung:
Sehr guter Tafelapfel
Herkunft:
Gala x Elstar
Jahr Züchtung / Fund:
1985 / Italien
Unsere Birnensorten im Überblick
Aussehen:
Sonnenseitig gerötet, grün-gelb, bauchig, dünne Schale
Größe:
Groß
Geschmack:
Süß mit sehr wenig Säure, aromatisch
Verwendung:
Sowohl zum Frischverzehr als auch Einmach-, Kompott-, Dörr- und Saftbirne
Herkunft:
Zufallssämling
Jahr Züchtung / Fund:
1800 / Belgien
Aussehen:
Schlank, langer Hals, berostet, grünlichgelb, rau
Größe:
Mittelgroß
Geschmack:
Frischer Duft, säuerlich-herb
Verwendung:
Sowohl zum Frischverzehr als auch Einmach-, Kompott-, Dörr- und Saftbirne
Herkunft:
Zufallssämling
Jahr Züchtung / Fund:
1894 / England
Aussehen:
Einheitlich grüngelbe Grundfarbe, berostet. Das Fruchtfleisch ist fest, schmelzend und saftig.
Größe:
Groß, typische Birnenform
Geschmack:
Fest, aber nicht knackig, angenehme Balance aus Süße und Säure, intensiver Geruch, feine fruchtige Nuancen
Verwendung:
Gute Lagereigenschaften, eignet sich zum Frischeverzehr
Herkunft:
Kreuzung aus 'Triomphe de Vienne' x 'Decana N. Krier'
Jahr Züchtung / Fund:
1962 / Moldawien
