Hühnerprojekt
Derzeit machen uns vor allem zwei Schadinsekten zu schaffen: die Apfelsägewespe und der Apfelwickler, im Volksmund auch Obstmade genannt. Die Apfelsägewespe sticht während der Apfelblüte in den Kelch der Blüte und legt ein Ei ab. Aus dem Ei entwickelt sich die Larve und ernährt sich von der wachsenden Frucht. Der Apfelwickler fliegt erst später und legt seine Eier auf der jungen Frucht ab. Die geschlüpften Larven fressen sich in den Apfel und ernähren sich ebenfalls von der wachsenden Frucht.
Das Schadbild ist nahezu identisch: ein Gang zwischen Schale und Kerngehäuse, darin die Larve und von außen sichtbar das Bohrloch mit Kotspuren. Im Spätsommer wandern die Larven aus den Äpfeln in den Boden und Ritzen am Stamm zum Überwintern. Im Frühjahr entwickeln sie sich zum Falter und der Kreislauf beginnt von neuem.
Hühner und Puten suchen in ihrer Umgebung gezielt Insekten, um ihren hohen Eiweißbedarf zu decken.
Sie scharren und picken. Damit erreichen sie Insekten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien in der Erde, im Laub, im Fallobst oder am Stamm. Ob sie auch die Population von Schadinsekten senken können, versuchen drei der zehn Augustin-Obsthöfe in einem Pilotprojekt in Kooperation mit dem „Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Niedersachsen“ herauszufinden.
Dafür sind auf dem Betrieb von Henning Quast (der freudig strahlende Obstbauer auf dem ersten Bild) im Frühjahr 221 Legehennen und vier Hähne eingezogen. Zurückziehen können sie sich in einem Mobilstall, der spätestens alle 14 Tage versetzt wird, sodass die Hühner immer zum Auftreten eines neuen Schädlings auf einer neuen Fläche arbeiten können. Die Flächen werden nach Vorjahresbefall ausgewählt und wissenschaftlich untersucht. Fundierte Ergebnisse erwarten wir erst in einem Jahr, aber schon jetzt konnte Henning beobachten, dass die Hühner sogar Mäuse erwischen, deren Leibspeise die Wurzeln der Apfel- und Birnenbäume sind und sie damit zum Absterben bringen. Vielversprechende Beobachtungen, die neugierig machen, wie hoch der Befall von Apfelsägewespe und Apfelwickler im kommenden Jahr ausfallen wird. Wer Hennings Erfahrungen verfolgen möchte, kann ihm auf Facebook folgen: facebook.com/appel.eier
Weitere Posts
- 9. Oktober 2025
- 10. September 2025
- 18. März 2025
- 27. Februar 2025
- 23. Januar 2025
- 12. Dezember 2024
- 26. November 2024
- 17. Oktober 2024
- 19. September 2024
- 15. August 2024
Weitere Artikel

Birnen bei Bio-Obst Augustin

Apfelernte
