Apfelernte 2019

Apfelernte 2019

Mit dem September beginnt die Zeit des Umbruchs: die Tage werden merklich kürzer, das Licht weicher und morgens künden nebelverhangene Felder den Abschied des Sommers an. Zeichen, dass der Herbst naht und die Apfelernte beginnt.

Der Altweibersommer macht seinem Namen alle Ehre und schenkt den Obstbauern momentan fantastisches Erntewetter. Spätestens seit 2017 wissen wir, dass das nicht selbstverständlich ist und freuen uns über trockene Fahrgassen und dass nicht in Regenkleidung gepflückt werden muss. Die kalten Nächte und warmen Tage verleihen den Äpfeln zudem ihre rote Farbe, denn nur bei großen Temperaturdifferenzen färben die Früchte um.

Nachdem wir Mitte August mit den ersten Frühsorten wie Ambassy und Sissired starteten, begann Mitte September die Pflücke der ersten Lagersorten. Angefangen wurde mit Santana, danach folgen Sorten wie Elstar und Holsteiner Cox.

 

Häufig werden wir nach Allergikersorten gefragt. Das Auftreten von Symptomen beim Verzehr verschiedener Apfelsorten ist höchst subjektiv. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass mit zunehmender Lagerdauer der Gehalt von Allergenen im Apfel steigt. Sind im Herbst noch viele Sorten gut verträglich, so ändert sich dies im Verlauf des Winters.  Auch alte Sorten werden tendenziell besser vertragen. Sorten, die dem Großteil der Allergikern keine Probleme bereiten und von uns in größeren Mengen angebaut werden, sind Santana, Holsteiner Cox, Wellant, Boskoop und Pinova.

Aber wie wird eine Apfelallergie eigentlich ausgelöst? Verantwortlich ist in Nordeuropa das Protein Mal d1, welches im Apfel wahrscheinlich an der Abwehrreaktion gegen Pilzerreger beteiligt ist. Allergiker besitzen Antikörper, die Mal d1-Proteine erkennen und eine Überreaktion des Immunsystems hervorrufen.

Übrigens: Bei mehr als 60 °C werden die Proteine zerstört; die Äpfel können dann von Allergikern vertragen werden.

Weitere Posts

Weitere Artikel

Bestäubung - Befruchtung

Bestäubung – Befruchtung

Aktuelles, Apfel-Zyklen
Bestäubung - Befruchtung Mit den steigenden Temperaturen kommt auch die Vegetation in Gange. Die Knospen der Pflanzen und Obstgehölze schwellen
Kompostarbeit

Kompostarbeit

Aktuelles, Apfel-Zyklen
Kompostarbeit bei Bio-Obst Augustin wir freuen uns, euch in diesem Newsletter einen Einblick in unsere Kompostarbeit zu geben. Kompost ist
Apfel und Gesundheit

Apfel und Gesundheit

Aktuelles
Apfel und Gesundheit von Katrin Augustin Wem fällt bei diesem Thema nicht der Spruch ein: „One apple a day keeps